Lektüretreffen: Kulturelle Bildung
Termin: Mittwoch, 01.10.2014, 14:30-18:30
- Carmen Mörsch (2005): Eine kurze Geschichte von KünstlerInnen in Schulen.
In: Nanna Lüth, Carmen Mörsch (Hg.): Kinder machen Kunst mit Medien München 2005 - Carmen Mörsch (2014): Darüber, hinaus. Mehrwert mit Marx: den über den Wert der Arbeitskraft hinausgehenden Teil der Wertschöpfung.
In: Camilla Schlie, Sascha Willenbacher: “Eure Zwecke sind nicht unsere Zwecke”. Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt “Jump & Run”. (zum Zeitpunkt des Lektüretreffens noch unveröffentlicht)
Lektüretreffen: Partizipation
Termin: Mittwoch, 11.02.2015, 14:30-18:30
- Nora Sternfeld (2014): Verlernen Vermitteln. hrsg. von Andrea Sabisch, Torsten Meyer, Eva Sturm. Kunstpädagogische Positionen 30/2014
- Annette Krauss (2009): Hidden Curriculum.
In: Egermann, E. / Pritz, A.(Hg.): school works. Beiträge zu vermittelnder, künstlerischer und forschender Praxis. Wien. S. 123 - 134 - Carmen Mörsch (2014): Kp. Wie wird vermittelt (S. 85ff).
In: Institute for Art Education (Hg.).: Zeit für Vermittlung
etwas tun: Berufsalltagspraktika
Termin: Mittwoch, 11.03.2015, 14:30-18:30
- zum Stichwort “Blickregime”: Silverman, Kaja (1997): Dem Blickregime begegnen. In: Christian Kravagna (Hg.): Perspektive Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Edition ID-Archiv, S. 41–64.
- zum Stichwort “Macht und Bilder”: Frübis, Hildegard (2007): Die Macht der Bilder – kritische Bildwissenschaften und feministische Kritik. In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 20. Jg., H. 44, Dezember 2007, S. 49 - 57
- zum Stichwort “Blick und Empfinden”: Angerer, Marie-Luise (2014): Affekt und Repräsentation - Blick und Empfinden. In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 28. Jg., H. 55, Februar 2014, S. 26 – 37
Lektüretreffen: Habitus
Termin: Mittwoch, 15.04.2015, 14:30-18:30
- Thomas Pille (2009): Organisierte KörperEine Ethnographie des Referendariats.
In: Alkemeyer, T./ Brümmer, K./ Kodalle, R./ Pille, T. (Hg.): Ordnung in Bewegung – Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: transcript, S. 161-178.
Weiterführende Literatur:
- Beate Krais / Gunter Gebauer (2002): Habitus. S. 5 - 25
- Eva Barlösius (2011): Pierre Bourdieu. Kp. 4 Der Habitus – Abgestimmtheit ohne Abstimmung. S. 45 – 89
Werkstatt: Habitus
Termin: Freitag, 17.04.2015, 10:00-18:00
- Judith Jack Halberstam (2011): The Queer Art of Failure. Durham, Duke University Press. (Introduction, S. 1 – 25)
- Jon Davison (2013). Clowns. Readings in Theatre Practice. Hampshire, Palgrave Macmillan. (Clown Training with Gaulier u.a. S. 210 - 220)
- Moshe Feldenkrais (1996): Bewußtheit durch Bewegung. Berlin, Suhrkamp. (Einführung u.a. S. 19 – 76)
Präsentationen: World Café
Termin: Freitag, 29.05.2015, 10:00-18:00
- Stella Geppert, Seraphina Lenz: Ein Kreis kann nie perfekt sein.
In: Pierangelo Maset, Rebekka Reuter, Hagen Steffel (Hg.): Corporate Difference. Formate der Kunstvermittlung. Lüneburg: Edition Hyde, 2006
table ronde: Austausch über die Vorhaben und Sich Verzeichnen als Methode
Termin: Mittwoch, 24.06.2015, 14:30-18:30
- Mikki Muhr (2012): SICH VERZEICHNEN – mit Karten sich im Zwischenraum orientieren. Eine künstlerische Methode für reflexive Bildungsprozesse
Lektüretreffen: Ansätze ästhetischer und künstlerischer Forschung
Termin: Mittwoch, 30.09.2015, 14:30-18:30
- Kämpf-Jansen, Helga (k.A.): Seminarpapier und Diskussionsgrundlage. Ästhetische Forschung. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung (Kurzsfassung des Konzepts)
- Münte-Goussar, Stephan (2009): Forschendes Lernen,
In: Kunst Pädagogik Forschung. Aktuelle Zugänge und Perspektiven. Bielefeld, S. 149 - 164 - Holert, Tom (2011): Künstlerische Forschung: Anatomie einer Konjunktur.
In: artistic research - 20 Jahre Texte zur Kunst, Juni 2011 - Steyerl, Hito (2010): Ästhetik des Widerstands? Künstlerische Forschung als Disziplin und Konflikt. http://eipcp.net/transversal/0311/steyerl/de (zuletzt abgerufen 30.9.2015)
Lektüretreffen: Repräsentation
Termin: Mittwoch, 25.11.2015, 14:30-18:30
- Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden e.a. (Hg.): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora (2015).
Darin: 3. Umgang mit Bildern, Quellen und Sprache, S. 41ff. - Nora Landkammer, Anna Schürch (o.A.): Raufbrechen. Kommentar
Weiterführende Literatur:
- Noah Sow: Weißsein.
In: Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (2011). - Adibeli Nduka-Agwu, Antje Lann Hornscheidt: Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (2013)
- Regina Richter in Zusammenarbeit mit Claude Preetz: Kritisches Weißsein in der Bildungsarbeit. wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weiße Lehrperson? Hintergrundtext zu einem Workshopkonzept.
In: Nora Landkammer, Carmen Mörsch (Hg.): Art Education Research °6: KUNSTUNTERRICHT UND -VERMITTLUNG IN DER MIGRATIONSGESELLSCHAFT, Teil I: Sich irritieren lassen (2012). - Stephan Fürstenberg, Nanna Lüth und microsillons (Olivier Desvoignes/Marianne Guarino-Huet) (Hg.): Art Education Research °7: KUNSTVERMITTLUNG ZEIGEN – Über die Repräsentation von pädagogischer Museumsarbeit (2014).
Werkstatt: Repräsentation
Termin: Freitag, 11.12.2015, 10:00-18:00
- Sara Ahmed: Feminist Killjoys (And Other Willful Subjects).
In: S&F Online. The School and Feminist Online (2010).
s. auch den gleichnamigen Blog feministkilljoys
Weiterführende Literatur:
- Kathrin Sohn: Die Kunst ist männlich.
In: Torsten Meyer, Gila Kolb (Hg.): What´s next? Art Education. kopaed München, 2015 - Nanna Lüth und Teilnehmer_innen des Seminars “Gender Trouble in der Kunstpädagogik”: http://gendertroublebastelbogen.tumblr.com, seit 2015
- Nanna Lüth, Carmen Mörsch: Queering (next) Art Education: Kunst/Pädagogik zur Verschiebung dominanter Zugehörigkeitsordnungen.
In: Torsten Meyer, Gila Kolb (Hg.): What´s next? Art Education. kopaed München, 2015 - Danja Erni: “Schwierige Themen” im Bildnerische Gestaltung-Unterricht.
In: Bernadett Settele (Hg.): Art Education Research °3: Queer und DIY im Kunstunterricht, 2011
Lektüretreffen & Werkstatt: Kartieren
Termin: Mittwoch, 01.10.2014, 14:30-18:30
- Mikki Muhr (2012): SICH VERZEICHNEN – mit Karten sich im Zwischenraum orientieren. Eine künstlerische Methode für reflexive Bildungsprozesse.
- Mikki Muhr (2014): Sich Verzeichnen – trotz und mittels Differenzen. Beim Kartieren Verhältnisse bilden und Reste lassen.
In: Art Education Research No. 8/2014 - Lehr-Lern-Arrangement zu SICH VERZEICHNEN:
Mikki Muhr: LLA – Eigenes Teilen. Sich Verzeichnen für Kunst- und Kulturvermittler_innen zur Reflexion eigener Positionen und Handlungsmöglichkeiten